News
- Details
Jedes Mal zucken Andi, Helmut, Jürgen und Thomas zusammen, wenn wieder ein schlecht geschossener Pfeil mit lautem Knall ins Holz der Scheibenständer einschlägt.Verbrachten sie doch in den letzten Wochen an drei Einsatztagen etwa 90 Stunden damit, die neuen Scheibenständer zusammenzubauen. Vorausgegangen waren noch ungezählte Stunden, die Helmut mit der Konstruktion, dem Testen und dem Materialeinkauf verbracht hatte. Da tut es schon weh, wenn andere Schützen Löcher in die liebevoll gestrichenen Hölzer stanzen.
- Details
Auch dieses Jahr beteiligten sich die Oberauroffer Bogensportler am 30m Hallenturnier. Nachdem den ganzen Winter über nur auf 18m geschossen wurde, bietet Laufdorf die Möglichkeit die Hallensaison mit einem Wettkampf über 30m abzuschließen und sich so an die großen Entfernungen der Freiluftsaison heranzutasten.
- Details
Am Samstag, den 23. März war es um 8.30 Uhr noch recht frisch auf unserer Bogenwiese. Das tolle sonnige Wetter und die zu erledigende Arbeit brachten die vielen fleißigen Helfer aber schnell auf Betriebstemperatur. Nachdem die Überreste der Winterstürme, abgebrochene dürre Äste und Blätter, und die vielen Maulwurfshügel alle (danke Matthias) entfernt wurden, konnten die Zielscheiben aufgestellt und mit Auflagen versehen werden.
- Details
Die dritte Mannschaft des Bogensportclubs Oberauroff hatte sich als Sieger der Bezirksliga für den Aufstiegskampf am 17. März in Groß-Gerau qualifiziert. Coach Jürgen Bücher setzte zuerst die Schützen Andreas Horländer, Jörg Zettel und Thomas Hermann ein. Die ersten beiden Matches gegen den BSC Hochtaunus und die BS Frankfurt gewannen die drei souverän in jeweils drei Sätzen. Nach der Pause leistet sich Thomas Hermann zwei Fehlschüsse. Das führte zum Matchverlust gegen den Gastgeber PSG Groß-Gerau. Zwei Ersatzschützen standen zur Einwechslung bereit. Günter Teschke ließ Franziska Ihle den Vortritt.
- Details
Adolf Mohr ist zurück im exklusiven Club der 570er. Dem Club der Topschützen, die in der Lage sind in der Halle mit 60 Pfeilen 570 oder mehr Ringe zu schießen. Nach einem sehr erfolgreichen Sportjahr 2018, in dem Adolf von der World Archery Masters Championship in Lausanne zwei Mal Silber mit nach Hause brachte, warf ihn eine Verletzung zu Beginn der Hallensaison zurück. Noch bei der Landesmeisterschaft in Dietzenbach musste er sich mit 555 Ringen zufrieden geben. Jetzt bei der Deutschen Meisterschaft des DSB in Biberach am 10. März ließ er die Konkurrenz in der Recurve Master Klasse aufhorchen.
- Details
Spannend und hochklassig erlebte die Bundesliga in Wiesbaden ihren Höhepunkt. Nicht die Favoriten Berlin und Jena aus der Nordliga machten das Rennen, sondern der BSG Ebersberg als neuer Deutscher Mannschaftsmeister und der FSG Tacherting als zufriedener Zweiter aus dem Süden. Villingen-Schwenningen gewann das Bronzefinale vor Querum. Die Veranstaltung war wieder der Hammer, auch möglich gemacht durch die freiwilligen Helfer von fünf benachbarten Bogensportvereinen. Die kamen auch am Sonntag noch einmal beim Jedermannschießen zum Einsatz. Für den BSC Oberauroff legten sich Jürgen Bücher, Dennis Dressler, Thomas Hermann, Andreas Horländer, Matthias Oberländer, Helmut Schenk und Günter Teschke ins Zeug.
- Details
- Details
Adolf Mohr, Yvonne LoManto, Jörg Pfeiffer, Matthias Oberländer, Henning Reyer, Jürgen Bücher
Nach Ende des 4. Wettkampftages der Regionalliga West war die Welt für die Bogenschützen des BSC Oberauroff 2 noch in Ordnung. Mit einer soliden Leistung und etwas Glück (2 geschenkte Matchpunkte vom Gastgeber Arolsen wegen einer Regelverletzung) konnten sie ihren 6. Tabellenplatz sichern. Matthias Oberländer, Adolf Mohr und Jörg Pfeiffer gewannen vier Matches und trennten sich gegen die Bogenschützen des RSG Düren unentschieden. Zusammen mit Coach Jürgen Bücher und den Ersatzschützen Yvonne Lo Manto und Julian Augenreich glaubten sie den Klassenerhalt geschafft zu haben. Leider stellte sich später heraus, dass dieses Jahr der Erstplatzierte der Regionalliga West, der Hammer SC 2008, nicht in die 2. Bundesliga Nord aufsteigen wird. Da es fünf Regionalligen gibt aber nur vier Aufstiegsplätze, geht der Ligagewinner mit der schlechtesten Satzdifferenz leer aus. Für die leistungsstarke Regionalliga West bedeutet dies, dass der Hammer SC in der Regionalliga bleibt und drei Mannschaften zurück in die Hessenliga müssen, darunter leider auch der BSC Oberauroff.
- Details
Ort der Hessenmeisterschaften der Bogenschützen im Hessischen Schützenverband war am 19. und 20. Januar erneut die Philipp-Fenn-Halle in Dietzenbach. 370 Aktive der verschiedenen Bogen- und Altersklassen kämpften in vier Gruppen um die Meistertitel aber auch um die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Auf 27 Scheiben wurde dabei gleichzeitig geschossen. Die begrenzten Platzverhältnisse in Dietzenbach erzeugen am Anfang immer etwas Nervosität. Durch die erforderliche gegenseitige Rücksichtnahme entsteht aber eine besonders kameradschaftliche Wettkampfatmosphäre. Als sicherer Kandidat für einen vorderen Platz enttäuschte Adolf Mohr auch dieses Jahr nicht. Mit 555 Ringen gewann er die Silbermedaille bei den Recurve Master Schützen. Drei weitere Schützen des Bogensportclubs Oberauroff traten in derselben Wettkampfklasse an. Thomas Hermann belegte mit 510 Ringen Platz 18, Andreas Rockland mit 494 Ringen Platz 23 und Andreas Horländer mit 463 Ringen Platz 27. Die Oberauroffer Mannschaft (Mohr, Hermann, Horländer) konnte sich über den zweiten Platz und Silber freuen.
- Details
Franziska Ihle, Jürgen Bücher und Helmut Schenk traten in Fulda zur diejährigen Landesmeisterschaft des BSVH an. Franziska musste sich mit 428 Ringen und nur 2 Ringen Differnz auf Platz 1 bei den Damen mit der Silbermedaille zufrieden geben. Nach einem durchwachsenen ersten Durchgang ( Jürgen 252 und Helmut 241 Ringe) bei den Herren Ü55 konnten sich die beiden im zweiten Durchgang auf 272 bzw. 252 Ringe steigern. Mit einem Gesamtergebnis von 524 Ringen belegte Jürgen den ersten Platz, Helmut mit 493 Ringen den zweiten. Mit der Mannschaft holten die drei Gold.